Heilungsprozess

Am besten heilen Wunden auf der Wiese!

Die Heilungsgeschichte von Schweinedame Nr. 896, die auch ohne Medikamente wieder gesund wurde.

das Schwein hat eine Schürfwunde an der Schulter

Das Bild zeigt unser Schwein 896, mit einer Schürfwunde an der rechten Schulter. Es steht gerade im Fütterungsstall. Normalerweise werden in diesem Fall sofort Antibiotika verabreicht, um einer Entzündung der Wunde vorzubeugen, die das Tier nachhaltig krank machen würde.

Bei einer Haltung im Stall, ohne Bewegung, Matsch und frische Luft, würde die Wunde ohne Antibiotika wahrscheinlich nicht heilen, bzw. sie würde sich entzünden und das ganze Tier krank machen

Der rote Kreis zeigt die Wunde, die es sich bei einer wilden „Liebesnacht” mit dem Eber zuzog.

Auf der Wiese ist die Heilung der Wunde auch ohne Antibiotikum kein Problem.

Bei uns gibt es dafür keine Antibiotika sondern frische Luft, Bewegung und Matsch. Wir sehen das selbe Schwein etwa 2 Wochen später auf der herbstlichen Wiese, beziehungsweise im Matsch.

Bewegung und frische Luft halten unsere Schweine gesund und machen viele Medikamente überflüssig!

Der rote Kreis zeigt die Stelle, an der sich die Wunde befand. Auch ohne Antibiotikum verheilte sie auf der Wiese perfekt!

Hoffest am 25. Juni 2023:

Im Frühsommer wird gefeiert!

Wir freuen uns schon auf viele Gäste, Ausstellerinnen und Aussteller.


Weitere Infos...

Unsere Partner

zum Beitrag über die Landschlachterei Engelke wechseln

Landschlachterei Engelke

Mastbedingungen

Was haben  die Ringelschwänze
mit den Lebensbedingungen von Mastschweinen zu tun?.

Die Indikatoren und Bedingungen für die artgerechte Tierhaltung sind für uns von größter Bedeutung!

Krankenstand/Medikamente

Stressfreie Schweine sind gesunde Schweine!

Unsere Mastschweine verbringen ihr Leben bis zur Schlachtung auf unserem Bauernhof, in einer natürlichen und stressfreien Umgebung.

Kein Wunder, dass unser Antibiotikaindex immer nahe 0,00 liegt.

Fallbeispiel:

Heilung einer Schürfwunde bei Schwein 896 ->

Ferkelhaltung

Unsere Ferkel leben auf Stroh!

Die Ferkel werden auf einem Strohlager geboren und verbringen bis zu vier Wochen mit dem Muttertier. 

Lebensraum

Platz, Ruhe, frische Luft und Bewegung!

Unsere Zuchtsauen verbringen ihr Leben weitestgehend auf unseren Wiesen. Damit schaffen wir die Grundlage für kräftige und gesunde Ferkel.